Vorstandsmitglieder:


Andrea Specht

  • wuchs neben Kühen und grünen Feldern in Bellikon (AG) auf, zog 1998 nach Zürich.
  • via Kreise 3, 6 und Wollishofen, wo sie 6 Jahre lang die Schweizer Jugendherberge führte, kam sie 2014 mit ihrem Mann und ihren zwei Mädchen in Albisrieden an.
  • nach Engagements im Fussballclub und bei der Kinderfasnacht gewann 2022 ihr Gastgeberinnenheimweh und sie setzte als Macherin die erfolgreichen Formate «KafiKlatsch» und «Generationsnkafi» um, seit 2024 ist sie im Vorstand tätig und rief Ende 2024 noch den «Fiirabigschopf» ins Leben.
  • auch beruflich steht das «Zurückgeben» und der Einsatz für die Community im Vordergrund. www.aiducation.org
  • die menschenliebende Netzwerkerin & Macherin holt sich ihre Energie auf Spaziergängen, Wanderungen, beim Snowboarden und vor allem bei Aktivitäten mit Menschen.
  • sie ist überzeugt: «Grosses beginnt im Kleinen - darum ist Engagement fürs eigene Quartier so kraftvoll.»

Vorstands-Mitglied, Position offen

  • «Wir suchen immer wieder tatkräftige Unterstützung im Vorstand. Melde dich bei uns um mehr darüber zu erfahren.»

Anke Kaschlik

  • ist seit 2018 in Zürich und seit 2021 in Albisrieden zuhause
  • studierte Stadtplanung
  • forscht und lehrt nach verschiedenen Stationen an der ZHAW Soziale Arbeit zu Themen der nachhaltigen Stadt- und Quartierentwicklung: Sozialraum- und Community-Arbeit, Partizipation und Zusammenarbeit, Freiwilligenarbeit etc.
  • wollte ihre Forschungsthemen in der Praxis erleben und arbeitet deshalb seit 2024 im Vorstand von Hochneun mit.
  • ist gern in Bewegung und in den Bergen zu Fuss oder mit dem Velo
  • liebt Kultur und ist neugierig auf Menschen



Sinem Tunakan

  • ist in der Stadt Istanbul geboren und im Luzerner Hinterland beheimatet. Ihre Matura schloss sie in Willisau ab.
  • absolvierte ihr Architekturstudium an der EPF Lausanne und ETH Zürich. Ihre Studienstädte haben sie geprägt.
  • wohnte und arbeitete in Basel-Stadt und ging danach länger ins Ausland.
  • lebt seit 2011 in Albisrieden vernetzt und mit Freude im Quartier verankert.
  • entfaltet ihre Tätigkeit als Architektin u. a. in eigenen Projekten und ist als Projektleiterin in der Vermittlung von Architektur und Baukultur engagiert.
  • gestaltet seit dem Frühjahr 2015 als Mitglied im Verein Hochneun etliche Aktivitäten mit und seit Herbst 2021 ist sie im Vorstand als Mitglied tätig.
  • leitet seit 2022 den frei konzipierten Schreibwerkschopf, organisiert und moderiert Lesungen von AutorInnen.
  • ist voller Begeisterung für Literatur.
  • verbringt am liebsten ihre Freizeit in der Natur und reist in andere Städte und Länder für ihre Kultur und Kunst.

 

Tara Welschinger

  • ist 1998 von Chur nach einem 2-Jährigen Auslandsaufenthalt in den USA nach Zürich gezogen.
  • war Gründerin des FOIFI ZeroWaste Ladencafés.
  • ist Geschäftsführerin der Grünen Stadt Zürich.
  • arbeitet selbstständig als systemische Coach und Supervisorin.
  • ist Reisende, Familienmensch, Freundin und Gotte von zwei wundervollen Menschen.
  • liebt das kulturelle, kreative, naturbezogene und politische Leben in Zürich.
  • engagiert sich für einen suffizienten Lebensstil in einer der teuersten Städte der Welt.
  • stellt sich ein ökonomisches, ökologisches und soziales Gesellschaftssystem vor, in dem das Gemeinwohl aller im Vordergrund steht.
  • https://gruenezuerich.ch/ueber-uns/parteigremien/geschaeftsstelle

Reto Baur

  • aufgewachsen in Singapore und Züri Oberland
  • nach Abstechern nach St. Gallen und Zürich-Seebach seit 2006 in Albisrieden zuhause
  • hat Betriebswirtschaft studiert und ist in der Unternehmensberatung tätig
  • ist Mitgründer und Betreiber des Bergsport-Portals Gipfelbuch.ch
  • interessiert sich leidenschaftlich für nachhaltig produzierte Lebensmittel und gehört zum Gründungsteam der Foodcoop Albisrieden
  • schätzt den persönlichen Austausch im Quartier
  • viel im angrenzenden Wald und in den Bergen unterwegs
  • schöpft Kraft aus der Natur, dem eigenen Garten und der Musik
  • www.gipfelbuch.ch
  • www.foodcoop-albisrieden.ch

 



Ehemalige Vorstandsmitglieder:

Ruth Grünenfelder

  • war von 2017 bis 2024 im Vorstand, Mitbegründerin vom «Schopf»
  • war Initiantin der Reihe «heuwender - Kultur im Ortsmuseum Albisrieden».
  • ist Umweltlehrerin und Vogelbeobachterin, bietet Exkursionen in die Vogelwelt an.
  • www.gimpel.ch

Ute Schweizerhof

  • war von 2014 bis 2021 im Vorstand.
  • Gründungsfrau und kreativer Kopf.
  • ist Begründerin der Rakete und des Schopfes.
  • war Mitveranstalterin des bereits legendären «Schopfquiz».

Martina Wyrsch

  • war von 2014 bis 2020 im Vorstand.
  • Gründungsfrau und kreativer Kopf
  • Netzwerkerin.
  • Begründerin der Rakete und des Schopfes.
  • www.tiefgruen.ch

Arlette Kobler

  • war von 2014 bis 2017 und von 2019 bis 2021 im Vorstand.
  • Gründungsfrau und kreativer Kopf.
  • ist Begründerin der Rakete und lässt diese seit 2015 einmal im Monat steigen.

Caroline Gimpel

  • war von 2014 bis 2019 im Vorstand.
  • Gründungsfrau und kreativer Kopf.
  • Namensgeberin der Rakete.
  • Begründerin der Rakete und des Schopfes.

Ralf Schlatter

  • zog 2006 mit Ruth Grünenfelder nach Albisrieden, 2025 wieder weg
  • war 2017 - 2025 im Vorstand von Hochneun
  • ist überzeugt, dass man in seiner nächsten Umgebung am meisten bewirken kann.
  • schreibt Geschichten, tritt auf als Kabarettist im Duo «schön&gut».
  • www.ralfschlatter.ch

 

Anatina Breitler

  • war von 2019 bis 2021 im Vorstand.
  • hat für Hochneun die Rakete mitaufgebaut.
  • ist Mitveranstalterin des bereits legendären «Schopfquiz».

 


Michael Korner

  • war von 2016 bis 2018 im Vorstand verantwortlich für Kasse und Buchhaltung.

Hanne Brogens

  • kam 1960 aus Dänemark ins Glarnerland.
  • die Glarner Berge hat sie nie bestiegen, noch immer vermisst sie die Ostsee.
  • lebte für 4 Monate in Spanien und reist am liebsten nach Frankreich.
  • seit 1976 wohnt sie - mit Unterbruch - in Albisrieden und möchte nie mehr weg.
  • hütet den Schopf, kocht für den Mittagstisch und hält ihren Beitritt zu Hochneun für eine der besten Entscheidungen ihres Lebens.
  • jetzt ist sie Teil des Quartiers und geniesst es, mit den neu kennengelernten Personen zu plaudern und Gedanken auszutauschen.